down AfD BW | Kreisverband Biberach

Sozialversicherungen und Probleme, über die kaum gesprochen wird!

Die versicherungsfremden Leistungen

Bei den ganzen Diskussionen zu den Problemen unserer Sozialversicherungen wird praktisch nie

der Bereich der versicherungsfremden Leistungen angesprochen. Dies obwohl dieses Phänomen

sowohl die Renten- wie auch die Krankenkassen betrifft. In beiden Kassen werden erhebliche

Beträge für diese Art von Leistungen ausgegeben und zweckentfremdet. Bei einigen dieser

Leistungen gibt es berechtigte Diskussionen, ob es sich dabei wirklich um versicherungsfremde

Leistungen handelt, bei anderen Leistungen ist das jedoch fraglos der Fall.

 

Im Netz findet man dazu einige Aussagen. So u.a. vom Bundesrechnungshof:

https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Berichte/2023/hauptband-

2023/09-volltext.pdf?__blob=publicationFile&v=4

 

Darin führt der Bundesrechnungshof u.a. wie folgt aus:

Die Versicherungsleistungen der allgemeinen Rentenversicherung (Rentenversicherung) beruhen

auf vorher gezahlten Beiträgen. Darüber hinaus erbringt die Rentenversicherung auch

Leistungen, die nicht beitragsgedeckt sind. Diese sollen gesamtstaatliche Aufgaben erfüllen

und gelten deshalb als versicherungsfremd. Die Bundeszuschüsse an die Rentenversicherung

sollen diese versicherungsfremden Leistungen pauschal abgelten.“

Der Bundesrechnungshof empfiehlt dem BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Transparenz bei den versicherungsfremden Leistungen herzustellen. Dazu sollte es die versicherungsfremden Leistungen zumindest in der Bandbreite der engen und erweiterten Abgrenzung der DRV Bund benennen und ihre Höhe berechnen. Das Ergebnis sollte es regelmäßig zum Beispiel im Rentenversicherungsbericht veröffentlichen.

 

Unter Punkt 9.1 Prüfungsfeststellungen führt der Rechnungshof weiter aus:

Welche Leistungen der Rentenversicherung konkret versicherungsfremd sind, ist nicht geklärt.

Es gibt keine gesetzliche Abgrenzung, nur verschiedene Vorschläge von unterschiedlichen

Institutionen, wie man versicherungsfremde Leistungen von Versicherungsleistungen

abgrenzen könnte. Die DRV Bund arbeitet mit einer engen und einer erweiterten Abgrenzung.

Die enge Abgrenzung stammt vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger aus

dem Jahr 1995. Nach dieser gelten beispielsweise folgende Leistungen der Rentenversicherung

als versicherungsfremd:

• Leistungen, die Kindererziehung honorieren,

• Rentenzuschläge für Personen mit vormals niedrigen Einkommen wie die Grundrente und

• Zeiten, die rentenerhöhend wirken, in denen jedoch keine oder geringe Beiträge entrichtet

wurden.

Die erweiterte Abgrenzung der DRV Bund basiert auf einem Bericht der Bundesregierung an

den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2004. Sie stuft zusätzlich

Folgendes als versicherungsfremd ein:

• Teile der Hinterbliebenenrenten und

• Teile der in den neuen Bundesländern gezahlten Renten.

 

Der Bund zahlte im Jahr 2022 rund 108 Mrd. Euro an die gesetzliche Rentenversicherung.

Davon waren 81 Mrd. Euro Bundeszuschüsse. Der Rest entfiel auf Beitragszahlungen, Erstattungen,

den Defizitausgleich für die knappschaftliche Rentenversicherung und sonstige Leistungen.

Die Bundeszuschüsse sollen die finanzielle Stabilität der Rentenversicherung in der alternden Gesellschaft gewährleisten (Garantenfunktion). Zudem ist gesetzlich festgelegt, dass sie pauschal die nicht beitragsgedeckten (versicherungsfremden) Leistungen abgelten sollen. Wegen des pauschalen Charakters der Bundeszuschüsse gibt es keinen direkten Zusammenhang

zwischen der Höhe der Bundeszuschüsse und der Höhe der versicherungsfremden Leistungen. Nach einhelliger Auffassung sollten aber nicht die Beitragszahlenden, sondern alle Steuerzahlenden, also die gesamte Gesellschaft die versicherungsfremden Leistungen finanzieren.

Oder:

„Die DRV Bund berechnet die versicherungsfremden Leistungen nach eigenen Annahmen. Sie

veröffentlicht das Ergebnis in unregelmäßigen Abständen, zuletzt für das Jahr 2020. Nach

der engen Abgrenzung beliefen sich die versicherungsfremden Leistungen auf 63,3 Mrd.

Euro. Gemäß der erweiterten Abgrenzung machten sie 112,4 Mrd. Euro aus. Die 4

Bundeszuschüsse betrugen im Jahr 2020 insgesamt 75,3 Mrd. Euro und lagen damit innerhalb

der Bandbreite zwischen der engen und der erweiterten Abgrenzung. Gleiches galt für die Jahre 2017 und 2009 (vgl. Abbildung 9.2). Die Bundeszuschüsse und die Höhe der versicherungsfremden Leistungen waren immer wieder Gegenstand von Anfragen und Anträgen im Bundestag.

 

Wie einfach es sich die Politik macht, wird an dieser Aussage deutlich:

BMAS gegen konkrete Abgrenzung und Transparenz

Das BMAS hat erläutert, dass in den gesetzlichen Regelungen keine Koppelung der Bundeszuschüsse

an eine Höhe der versicherungsfremden Leistungen angelegt sei. Insoweit sei es

nicht weiterführend, die versicherungsfremden Leistungen auszuweisen. Da diese nicht eindeutig

definiert sind, sei auch nicht möglich, sie aufzulisten. Eine solche Auflistung würde

auch nicht zur Transparenz beitragen. Die Diskussion um die versicherungsfremden Leistungen

würde häufig nicht aus Gründen der Transparenz geführt. Es ginge vielmehr – je nach Interessenlage

– darum, die Forderung nach höheren oder niedrigeren Bundeszuschüssen zu begründen.

 

Der Gesetzgeber habe nicht allgemeingültig abgegrenzt, wann Leistungen als versicherungsfremd

anzusehen sind. Grund hierfür ist, dass es weder möglich noch sinnvoll sei, die versicherungsfremden

Leistungen in der Rentenversicherung getrennt auszuweisen. Seit Jahrzehnten würde darüber diskutiert, welche Leistungen als versicherungsfremd anzusehen sind und was zum sozialen Ausgleich innerhalb der Rentenversicherung zählt. Aufgabe des Gesetzgebers sei es nicht, eine Leistung als „versicherungsfremd“ oder „nicht versicherungsfremd“ einzustufen. Der Gesetzgeber beschließe transparent sowohl den Leistungskatalog der Rentenversicherung als auch die Art der Finanzierung. Er bestimme, in welchem

Umfang die Beitrags- und die Steuerzahlenden zur Finanzierung der Leistungen herangezogen

werden.

 

Als Bürger, Steuerzahler und Wähler kann man eine solche Aussage nur als Zumutung empfinden.

Eine angeblich fehlende Definition soll vor Transparenz schützen. Wie wäre es, wenn man eine

Definition, egal ob eng oder erweitert, machen würde und diese zur allgemeinen Diskussion bei den

jährlichen Haushaltsdebatten stellen würde? Wieso spielt man hier derart mit gezinkten Karten?

Die Würdigung dieser Vorgänge fällt seitens des Bundesrechnungshofes deshalb auch entsprechend

deutlich aus. Auch hierzu zitiere ich teilweise den Bundesrechnungshof. Unter Punkt 9.2 stellt

dieser fest:

 

9.2 Würdigung

Der Bundesrechnungshof sieht bei den versicherungsfremden Leistungen vor allem einen

Mangel an Transparenz. Weder dem Parlament noch der Öffentlichkeit ist bekannt, welche

gesamtstaatlichen Leistungen die Rentenversicherung erbringt. Zwar gibt es keine gesetzliche

Regelung, die einen direkten Zusammenhang zwischen der genauen Höhe der Bundeszuschüsse

und der genauen Höhe der versicherungsfremden Leistungen herstellt. Allerdings

ergibt sich sehr wohl ein sachlicher Zusammenhang, weil gesamtstaatliche Aufgaben von der

gesamten Gesellschaft, also aus Steuermitteln, und Versicherungsleistungen aus Beitragsmitteln

zu finanzieren sind. Andernfalls finanzieren die Beitragszahlenden Leistungen, die

Aufgaben des Gesamtstaates sind, oder die Steuerzahlenden finanzieren Versicherungsleistungen.

Deshalb ist es sinnvoll, die Höhe der versicherungsfremden Leistungen offenzulegen.

Dies würde Transparenz bei den versicherungsfremden Leistungen schaffen.

(Fettungen im obigen Zitat durch mich)

 

Weitere Links zum Thema:

Eine Anfrage der AfD Bundestagsfraktion zum Thema:

https://dserver.bundestag.de/btd/20/144/2014454.pdf

und weitere Infos:

https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2025/heft/4/beitrag/versicherungsfremde-leistungen-inder-sozialversicherung.html?

 

Selbst die Gewerkschaften stellen die Unwucht dar, aber leider sehe ich keine wirklichen

Bemühungen das politisch zu bekämpfen und abzustellen:

https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-versicherungsfremde-leistungen-7380.htm

 

Dies obwohl es klare Aussagen im Text gibt:

Unterm Strich machen die Bundeszuschüsse aber nicht wett, dass die Sozialversicherungen für

Leistungen aufkommen, die eigentlich von der Allgemeinheit getragen werden müssten, also aus

Steuermitteln. 83,7 Milliarden Euro blieben 2002 als versicherungsfremde Leistungen übrig -

dabei geht das DIW von einer weiten Definition der "versicherungsfremden Lasten" aus. Selbst

wenn man diese enger fasst, bleiben nach Berechnungen des Instituts 35,3 Milliarden Euro, die

falsch - zu Lasten von Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern - finanziert sind.

Kein Pappenstiel: Die fehlfinanzierten 83,7 Milliarden Euro entsprechen laut DIW einem

"Aufkommen von gut neun Beitragspunkten". Selbst bei der engen Definition bleibe immer

noch ein Aufkommen von knapp vier Beitragspunkten. Um diese Größenordnung ließen sich die

Beiträge also senken, wenn die Ausgaben der Sozialversicherung richtig finanziert würden.“

(Fettungen im zweiten Absatz durch mich)

https://www.ihre-vorsorge.de/rente/nachrichten/bundesrechnungshof-kosten-nichtbeitragsgedeckter-

drv-leistungen-beziffern

 

Es würden die Arbeitgeber wie auch die Arbeitnehmer massiv entlastet, wenn hier endlich für

Gerechtigkeit gesorgt würde. Es ist an der Zeit die Quersubventionierung des Bundeshaushalts mit

Beiträgen aus den Sozialversicherungen zu beenden.

Aktuell gehen diverse Publikationen von bis zu 909 Milliarden Euro an bereits zweckentfremdeten

Beiträgen, sogenannten „versicherungsfremden Leistungen“ aus:

https://dvg-ev.org/2021/08/staat-prellt-rentenkasse-um-909-milliarden/

https://taz.de/Rentenexperte-Otto-Teufel/!5127666/

Hier besteht also riesiger Handlungsbedarf.

Wir werden dieses Thema mit Beispielen noch vertiefen.

AfD BW - 05.09.2025

Streitgespräch Frohnmaier vs. Palmer | Am 5. September – Jetzt Livestream vormerken und Kanäle verbreiten!

Liebe Mitglieder, liebe Förderer, das Streitgespräch in Tübingen hat bereits im Vorfeld für enormes Medienecho gesorgt – und das zurecht! Am Freitag, den 5....
right   Weiterlesen
KV Biberach - 29.07.2025

Paula Gulde als AFD Direktkandidatin zur Landtagswahl 2026 nominiert

Bei der AFD-Mitgliederversammlung in der vergangenen Woche stand die Wahl eines Direktkandidaten für die Landtagswahl am 08.03.2026 im Wahlkreis Biberach auf dem P...
right   Weiterlesen
AfD-BW - 02.06.2025

Landeswahlversammlung der AfD Baden-Württemberg | Ein starker, geeinter Landesverband

Die AfD Baden-Württemberg hat am Wochenende vom 31. Mai bis 1. Juni im Kongresszentrum „Harmonie“ in Heilbronn ein starkes und zukunftsorientiertes Signal gese...
right   Weiterlesen
afd-bw - 25.10.2024

Unsere Kandidatenliste für Deutschland

Auf unserem Landesparteitag in Ulm haben wir insgesamt 25 Kandidaten auf unsere Landesliste für die Bundestagswahl 2025 gewählt.
right   Weiterlesen
AfD-Fraktion BW - 19.10.2024

Abgeordnetenstammtisch in Calw | Mit Martin Rothweiler, Rainer Balzer MdL, Miguel Klauß

Abgeordnetenstammtisch in Calw, mit Martin Rothweiler, Rainer Balzer MdL, Miguel Klauß Anmeldung bitte an: miguel.klauss@afd-fraktion-bw.de Der Veranstaltungsort...
right   Weiterlesen
AfD-BW RB - 19.10.2024

Illegale Migration stoppen! Bürgerdialog mit Rainer Balzer MdL, Marc Mernhard MdB und Martin Hess MdB

Illegale Migration stoppen! Bürgerdialog mit Rainer Balzer MdL, Marc Mernhard MdB und Martin Hess MdB. Location: Rheinstube Badnerlandhalle, Rubensstr. 21, Karlsr...
right   Weiterlesen
AfD-Fraktion im Bundestag - 26.09.2024

Bürgerdialog mit Martin Hess MdB, Marc Bernhard MdB, Markus Frohnmaier MdB und Hans-Peter Hörner MdL

Bürgerdialog mit Martin Hess MdB, Marc Bernhard MdB, Markus Frohnmaier MdB und Hans-Peter Hörner MdL in der Eberthalle in Balingen. Beginn der Veranstaltung ist ...
right   Weiterlesen
AfD BW - 10.09.2024

Grundsteuer-Abzocke landesweit in den Gemeinderäten verhindern!

Die Menschen in Deutschland fordern zu Recht, dass endlich wieder Politik für die eigenen Bürger gemacht wird und dass Schluss ist, mit der ständigen Abzocke und...
right   Weiterlesen
AfD-Fraktion im Bundestag - 07.09.2024

Bürgerdialog in Markgröningen | Marc Bernhard MdB, Martin Hess MdB und Markus Frohmaier MdB

Einladung zum Bürgerdialog der AfD-Franktion im Bundestag mit Marc Bernhard MdB, Martin Hess MdB und Markus Frohnmaier MdB in der Stadthalle in Markgröningen. Da...
right   Weiterlesen
AfD-Fraktion im Bundestag - 07.09.2024

Bürgerdialog in Sonnenbühl | Marc Bernhard MdB und Martin Hess MdB

Einladung zum Bürgerdialog der AfD-Franktion im Bundestag mit Marc Bernhard MdB und Martin Hess MdB in der Bolberghalle in Sonnenbühl. Datum: 20.09.2024 Beginn ...
right   Weiterlesen
AfD-Fraktion im Bundestag - 06.09.2024

Bürgerdialog in Weingarten | Dr. Alice Weidel MdB, Marc Bernhard MdB und Martin Hess MdB

Einladung zum Bürgerdialog der AfD-Franktion im Bundestag mit Dr. Alice Weidel MdB, Martin Hess MdB und Marc Bernhard MdB. Datum: 18.09.2024 Beginn der Veranstal...
right   Weiterlesen
AfD-Fraktion im Bundestag - 06.09.2024

Bürgerdialog in Schwetzingen | Dr. Malte Kaufmann MdB, Stephan Brandner MdB und Marc Bernhard MdB

Einladung zum Bürgerdialog der AfD-Franktion im Bundestag mit Dr. Malte Kaufmann MdB, Stephan Brandner MdB und Marc Bernhard MdB im Palais Hirsch in Schwetzingen. ...
right   Weiterlesen

Lust auf mehr? Downloads

Grundsatzprogramm zur Bundestagswahl 2025

Sie können unser Grundsatzprogramm jeweils in einer Lang- und Kurzfassung, sowie das aktuelle Europawahlprogramm 2024 als PDF herunterladen.
Zum betrachten von PDF-Dokumenten muss Ihr Gerät ggf. einen PDF-Reader wie z.B. den Acrobat Reader installiert haben.

up